(Stand 24. Mai 2018)
I. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
Putty + Gausmann GmbH
Kiebitzheide 39
49084 Osnabrück
E-Mail: info(at)putty-gausmann.de
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
Hubert Reiners
Kiebitzheide 39
49084 Osnabrück
E-Mail: datenschutz@putty-gausmann.de
II. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
1. Nutzung der Webseiten
Google Adwords
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur statistischen Analyse der Nutzung unserer Webseiten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzeranfragen auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Angaben zur Firma
Angaben zum Teilnehmer:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Veranstaltung auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss
Ihr Ansprechpartner in unserem Haus ist der Consumer Service:
Tel.: 02131 36845560, Fax: 02131 36845570
E-Mail: selbstauskunft@boniversum.de
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Creditreform Boniversum GmbH, Datenschutzbeauftragter, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss, E-Mail: datenschutz@boniversum.de.
2.5. Newsletter und Werbeemails
2.5.1 Datenverarbeitung bei Anmeldung zum E-Mail-Newsletter
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Übersendung unseres Newsletters auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzeranfragen auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Absatz 2.4
4. Datenverarbeitung während der Vertragsdurchführung
Während der Vertragsdurchführung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie folgt:
4.1. Leistungserbringung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten bei der zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertrages auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Zur Zahlungsabwicklung setzen wir Zahlungsdienstleister und Banken ein.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertrages auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertrages auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Rechtsdurchsetzung:
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten:
IV. Drittlandtransfer
Im Rahmen des Einsatzes der Tools von Google übertragen wir Ihre gekürzte IP-Adresse in die USA. Der Datentransfer beruht auf dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes.
Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.
V. Dauer der Speicherung
1. Nutzung der Webseiten zur Informationsfindung
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseiten speichern wir Ihre personenbezogen Daten auf unseren Servern für die Dauer des Besuchs unserer Webseiten. Nachdem Sie unsere Webseiten verlassen haben, werden Ihre personenbezogen Daten unverzüglich gelöscht. Serverlogfiles speichern wir jedoch für die Dauer von 1 Monat.
Von uns installierte Cookies werden in der Regel ebenfalls nach dem Verlassen unseren Webseiten gelöscht. Dies gilt jedoch nicht für Log In Cookies. Diese bleiben für die Dauer von 24 Stunden gespeichert. Dies gilt jedoch nicht für Cookies, welche durch das Webanalysetool Google Analytics gesetzt werden. Diese werden bis zu 2 Jahre auf Ihrem Gerät gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, installierte Cookies selbst zu löschen.
2. Aktive Nutzung der Webseiten sowie Kontaktanfragen, Vertragsabschlüsse und Anmeldung zu Veranstaltungen außerhalb der Webseiten
Bei einer aktiven Nutzung unseren Webseiten sowie bei Kontaktanfragen, Vertragsabschlüsse und Anmeldung zu Veranstaltungen außerhalb der Webseiten speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer der Beantwortung Ihrer Anfrage. Kommt es zu einer Geschäftsbeziehung und oder einem Vertragsabschluss speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. für die Dauer des Vertragsverhältnisses. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.
Zusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten sodann bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie gegebenenfalls als Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen.
Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen.
VI. Ihre Rechte als betroffenen Person
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Auskunftsrecht:
Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, ihre Rechte, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung:
Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Recht auf Löschung:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (I) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (II) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (III) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihren personenbezogenen Daten einschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
Widerrufsrecht:
Sie haben das Recht Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: S
ie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511/1204500
Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.
Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
VII. Umfang Ihrer Pflichten zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, werden wir Ihnen unsere Webseiten nicht zur Verfügung stellen können, Ihre Anfragen an uns nicht beantworten können und mit Ihnen keinen Vertrag eingehen können. Personenbezogene Daten, die wir nicht zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind nicht durch ein „*“ oder ein anderes Zeichen gekennzeichnet.
VIII. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein.
Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.
Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an
Putty + Gausmann GmbH
Halterner Str. 12
448612 Horstmar
info (@) putty-gausmann.de
Download Datenschutzerklärung